top of page
Meine Botschaft Kopfbild.png

Wir Botschafter:innen arbeiten haupt- oder auch ehrenamtlich bei der Diakonie Leipzig. Wir lassen andere an unserem (Arbeits)leben teilnehmen, nehmen Menschen (virtuell) mit in den Alltag und lassen hinter die Kulissen schauen. Wir outen uns als Diakonie-Fans und bereichern die Berichterstattung der Öffentlichkeitsarbeit mit unseren Stories, Gedanken und unserer Sicht auf die Dinge in Bezug auf die Arbeitsfelder der Diakonie Leipzig. Wir nehmen Menschen mit hinein in die Welt der sozialen Arbeit in Leipzig und vertreten dort die Werte der Diakonie nach außen.

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Ziel

​

Mit den Botschafter:innen wollen wir die Zielgruppen besser erreichen bzw. neue Zielgruppen erschließen. Die Nutzer erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag der verschiedenen Einrichtungen und Bereichen der Diakonie. Damit soll Neugierde, Interesse und Sympathie geweckt werden. Gleichzeitig wollen wir informieren und unterhalten.

​

Zielgruppen

​

  • Menschen, die die Dienstleistungen der Diakonie in Anspruch nehmen oder als potentielle Klienten in Frage kommen

  • Menschen, die als potentielle Azubis oder Arbeitskräfte in Frage kommen

  • Menschen die sich ehrenamtlich engagieren wollen

  • Potentielle Geschäftspartner und Auftraggeber

  • Interessenten, Politiker

  • Spender und Sponsoren

​

Inhalte der Posts und Beiträge

​

  • Geschichten aus dem Alltag und persönliche Eindrücke

  • Besondere Erlebnisse in der Arbeit

  • Projekte in der eigenen Einrichtung / im eigenen Arbeitsfeld

  • Fachliche Themen (z.B. wie funktioniert ein PH in der 4. Generation)

  • Klienten und ihre Geschichte – warum sind die Menschen da, wer braucht Hilfe und warum (was im Rahmen des Datenschutzes möglich ist)

  • Einladungen zu Veranstaltungen wie Tag der Offenen Tür

  • Einladung zu besonderen Aktivitäten (Stadtradeln im Diakonie Team)

  • Statements zu diakonie-relevanten Themen und Beiträge zur Diskussion

 

Inhalt der Posts können auch die Botschafter:innen selbst sein. Warum bin ich Pfleger:in / Erzieher:in geworden. Was erlebe ich in meiner Arbeit. Was bin ich für ein Typ, was finde ich toll, was mag ich nicht so.

Die Botschahter:innen stellen sich als nahbare und sympathische Person vor und dar und laden ein, an der eigenen Geschichte teilhaben zu lassen oder über bestimmte Themen zu sprechen.

​

Die Botschater:innen vernetzten sich untereinander und mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig. In den Sozialen Medien teilen und liken wir uns gegenseitig und verhelfen einander damit zu mehr Reichweite.

​

Die Unterschiedlichen Arbeitsweisen

​

Es gibt nicht den einen Weg zum Ziel!

​

​

Weg 1 - Content wird der Öffentlichkeitsarbeit zugesendet

​

​

​

​

​

​

​

​Die Botschafter:innen arbeiten ihren Content (Ideen, Bild, Video und Text) der Öffentlichkeitsarbeit und den Kommunikationsbeauftragten des Fachbereiches zu.

​

Bedeutet z.B. Peter hat eine Idee für einen Post, spricht das kurz in Workplace mit den Kommunikationsbeauftragten ab und läd eine Bildauswahl oder kleines Video und einen kurzen Text (Word-Datei) in den eigenen Ordner auf HiDrive hoch. Über Workplace, Telefon oder E-Mail wird dann das Team der ÖA und die Kommunikationsbeauftragten darüber informiert. Nach kurzer Abstimmung wird der Post für Instagramm und Facebook von der Öffentlichkeitsarbeit fertig gemacht und raus geschickt.

​

​​​​​​​​​​​​​Weg 2  - Content wird über die Kommunikationsbeauftragten an die Öffentlichkeitsarbeit gesendet

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

In dem Fall arbeiten die Botschafter:innen ihren Content (Ideen, Bild, Video und Text) dem Kommunikationsbeauftragten des Fachbereiches zu. Dieser sendet das abgestimmte Material dem Team der Öffentlichkeitsarbeit zu.

​

Weg 3  - Veröffentlichung als Botschafter auf eigenen oder Diakonie Kanal

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​Bei Weg 3 arbeiten die Botschafter:innen in Absprache mit dem Kommunikationsbeauftragten des Fachbereiches und der
Öffentlichkeitsarbeit sehr selbstständig. Sie unterhalten einen eigenen Kanal und die Beiträge werden von ihnen selber gepostet und durch den Diakonie-Kanal (Facebook / Instagram) geteilt.

​

​

​

Content direkt zur ÖA.jpg
Content über Kommunikationsbeauftragten.jpg
eigener Kanal.jpg
Netzwerk_Diakonie Leipzig.jpg
bottom of page